Rhythmen
Rhythmus ist das Urprinzip des Lebens. In den ersten drei Lebensjahren ist der Atemrhythmus von besonderer Bedeutung für die gesunde körperliche und seelische Entwicklung des Kindes. Wir erleben Tag und Nacht, Frühling, Sommer, Herbst und Winter, Ebbe und Flut. Und genauso sicher, wie wir diese immer wiederkehrenden, natürlichen Rhythmen erleben, können wir ganz sicher sein, dass auf den Morgen der Mittag folgt, darauf der Nachmittag und dann der Abend.
Daher wird das Kind bei uns im Kindergarten rhythmische, wiederkehrende, sich wiederholende Abläufe erleben, welche besonderes Vertrauen, Sicherheit und Geborgenheit geben. Unser Tages- und Wochengeschehen und auch der Jahreslauf sind geprägt von immer wiederkehrenden Rhythmen und Ritualen, damit die erlebbare Grundordnung im zeitlichen Geschehen nachvollziehbar, angelehnt an die menschlichen Bedürfnisse, bleibt und nicht zum maschinellen Takt wird.
Im Alltag unseres Kindergartens haben die Kinder die Möglichkeit, an all seinen Facetten teilzunehmen. In einem verlässlichen Tages-, Wochen- und Jahresrhythmus gibt es für die Kinder jeden Tag vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten.
