Ernährung
Bei der Ernährung ist für uns der Rhythmus der Mahlzeiten der wichtigste Aspekt. Essen heißt, sich mit der Welt zu verbinden und sie aufzunehmen. Dafür braucht es Zeit und Ruhe, die wir den Kindern während der Mahlzeiten, also Frühstück und Mittagessen, geben.
In allen Gruppen achten wir auf eine gesunde und unbelastete Ernährung für unsere Kinder. Die Auswahl der Speisen erfolgt angelehnt an den Getreideplan für die verschiedenen Wochentage aus der anthroposophischen Ernährungslehre.
- Montag: Reis
- Dienstag: Gerste
- Mittwoch: Hirse
- Donnerstag: Roggen
- Freitag: Hafer
Jeden Tag wird unser vegetarisches Mittagessen beider Gruppen von unserer Hauswirtschafterin frisch zubereitet. Es werden überwiegend Lebensmittel aus biologisch-dynamischem Anbau verwendet.
Wasser und Tee werden den Kindern zu den Mahlzeiten und auch zwischendurch angeboten. Milch oder Säfte werden als nicht als “Durstlöscher” gereicht, sondern sind bei Bedarf als kleine Zwischenmahlzeit vorgesehen.
Gerade für Kinder ist eine gesunde Ernährung besonders wichtig. In den ersten sieben Jahren wird das leibliche Fundament aufgebaut und es finden die größten Wachstumsprozesse im Körper statt. Neben dem Gehalt der Speisen ist auch die Entstehung und Zubereitung wichtig.
Damit das Kind aber nicht nur Konsument*in bleibt, wird es im Alltag des Waldorfkindergartens soviel wie möglich in die Prozesse rund um das Essen einbezogen. Dies ist besonders bei der Zubereitung des Frühstücks möglich. Während des Freispiels helfen manche oder manchmal auch alle Kinder bei der Zubereitung mit - sie quetschen den Hafer, kneten den Teig, schneiden Obst und Gemüse oder helfen im Sommer beim Kochen der Marmelade. Hauptsächliche Bestandteile des Frühstücks sind rohes Gemüse und Obst sowie verschiedene Getreidesorten. Wichtig ist es uns auch, dass wir uns mit den Kindern mit der Herkunft der Nahrungsmittel beschäftigen. Wir pflanzen selber ein wenig Gemüse und Beeren an und besuchen die Hofgemeinschaft Grummersort. So können die Kinder auch hier die Ganzheit erleben und Bewusstsein sowie Achtung für die Lebensmittel und die Arbeit des Menschen mit der Natur entwickeln.