Jahresrhythmen
Der Rhythmus der Jahreszeiten findet seine Höhepunkte in den christlichen Jahresfesten und den Geburtstagen der Kinder.
Der Jahresrhythmus bei den Kindergartenkindern
Verschiedene Reigen wechseln sich im Jahresverlauf ab und strukturieren uns das Jahr und die Jahreszeiten.
- Das erste Fest welches wir im Jahr mit den Kindern feiern, ist das Dreikönigsfest Anfang Januar.
- Dann folgen die Frühlingsfeste Ostern, Himmelfahrt (mit einem Himmelfahrtsausflug) und Pfingsten.
- Im Sommer feiern wir unser großes Johannifest gemeinsam mit den Familien - ein Nachmittag voller Spiele, kulinarischer Genüsse, Sonne, Blumen und Liedern.
- Nach den Sommerferien genießen wir den Ausklang des Sommers und läuten mit dem Michaelifest im September die dunkle Jahreszeit ein. Wir sammeln Mut und kämpfen gegen Drachen, Ängste und die Dunkelheit. Ein wundervoller Tag, der die Kinder sehr stärkt.
- Etwas weiter in den Herbst hinein feiern wir Erntedank. Die Kinder bringen ein Erntekörbchen mit und wir kochen eine leckere, wärmende Erntesuppe, die zusammen mit den Familien gespeist wird.
- Im November folgt dann das Martinsfest, an dem wir mit unseren Laternen die Straßen und den Zwergenwald erleuchten.
- Im Dezember genießen wir die Adventszeit, genießen Kerzenschein und durchwandern die Adventsspirale. Wir trinken Tee, backen und bereiten uns langsam auf Weihnachten vor. Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien spielen die Kinder das Krippenspiel.
Die Jahreszeiten vom Frühling bis zum Herbst begleiten außerdem Ausflüge zur Hofgemeinschaft Grummersort. Dort beobachten wir Lämmchen, machen Butter oder ernten Kartoffeln oder Rüben.
Der Jahresrhythmus bei den Krippenkindern
Die Jahresfeste werden in der Krippe in sehr kleinem, für das Kind überschaubaren Rahmen gefeiert und auf dem Jahreszeitentisch gestaltet, so dass für das Kind die mit dem Fest einhergehende Stimmung wahrnehmbar ist.
